Hallo Freunde, spätestens seit der Corona Krise kaufen wir Waren und Dienstleistungen immer häufiger im Internet ein. Sei es Mode, Kosmetik, Elektronikgeräte oder auch Versicherungen, Handytarife, Flug- und Hotelbuchungen. Das ist nicht nur bequem und super einfach, oft sind die Waren und Dienstleistungen auch wesentlich günstiger als im Einzelhandel. Zusätzlich zu den günstigeren Verkaufspreisen im Onlinehandel gibt es noch weitere Möglichkeiten, um beim Einkaufen Geld zu sparen. Aus dem Einzelhandel wie Supermärkte, Baumärkte oder Drogerien kennen wir das Bonusprogramm Payback. Ein ähnliches Programm, welches sich im Gegensatz dazu nicht nur auf die regionalen Unternehmen sondern vielmehr auf Onlinegeschäfte fokussiert, ist das Bonusprogramm Cashback. Im Beitrag heute geht es um die Frage was Cashback ist und wie du beim Einkaufen mit diesem System ganz einfach bares Geld sparen kannst.
Das Wort Cashback kommt aus dem Englischen und bedeutet soviel wie „Geld zurück“. Cashback ist ein Bonusprogramm bei dem der Konsument vereinfacht gesagt, für das Kaufen von Waren oder Dienstleistungen belohnt wird. Du bekommst also auf den Kaufpreis einen prozentualen Rabatt, der dir in Form von einer Gutschrift auf dein Konto überwiesen wird. Ursprünglich gab es diese Prämien nur auf Kreditkarten. Mittlerweile bieten auch allerlei Geschäfte, Onlineshops oder Debitkarten-Anbieter solche Bonusprogramme an. Voraussetzung, um beim Onlinekauf Geld sparen zu können ist, dass du und der Shop bei einem solchen Programm teilnehmen. Hierfür müssen beide Parteien bei einem Cashback-Anbieter angemeldet sein. Zu den bekanntesten Anbietern in Deutschland gehören z.B. Shoop, iGraal, Getmore und Top Cashback.
Um Prämien zu erhalten und beim Onlineshoppen bares Geld zu sparen, musst du zu aller erst bei einem Cashback-Anbieter angemeldet sein. Hierfür suchst du dir einen Anbieter deiner Wahl heraus und erstellst dir dort ein Kundenkonto. Sobald du angemeldet bist erhältst du Zugriff auf eine Liste von Unternehmen, die bei dem Programm teilnehmen. Shoop oder Getmore haben beispielsweise mehr als 2.000 Partnerunternehmen bei denen du Rabatte bekommst. Du siehst auch gleich wie viel Prozent dir nach dem Kauf eines Produktes zurückerstattet wird. Das ist dann deine Ersparnis, die du durch die Teilnahme am Prämienprogramm erhältst. Zu beachten und ganz wichtig dabei ist, dass du dich vom Cashback-Portal, also deinem Anbieter, direkt zum jeweiligen Shop bei dem du etwas kaufen möchtest weiterleiten lässt. Dadurch wird dein Kauf registriert, die Verbindung zum Portal wird gewährleistet und die Gutschrift kann dir so direkt zugeschrieben werden.
Die Prämie wird dir dann aber nicht direkt nach dem Kauf auf dein Konto überwiesen. Nachdem du deinen Einkauf getätigt hast, verschickt der Händler die Ware an dich und gibt anschließend, sofern du die Ware auch behältst, eine positive Rückmeldung an das Portal. Erst jetzt wird die Prämie, also der prozentuale Rabatt vom Einkaufspreis, deinem virtuellen Kundenkonto gutgeschrieben. Im letzten Schritt musst du noch deine gesammelte Prämie anfordern, anschließend wird dir der Betrag auf dein Girokonto überwiesen.
Wie hoch letztendlich der Rabatt ausfällt hängt vom Portal und der Produktbranche ab. Im Durchschnitt kannst du mit einer Ersparnis von 3 – 6% rechnen. Wobei es auch zweistellige Spitzenrabatte von mehr als 10% gibt. In diesem Artikel von Stiftung Warentest findest du einige Rabatte von ausgewählten Onlineshops. Je nachdem wie viel du online einkaufst, kannst du so schnell mehrere hundert Euro im Jahr sparen und das ohne großen Aufwand.
Du fragst dich jetzt sicher wo der Haken an der ganzen Sache ist oder? Ganz nebenbei Geld für Einkäufe zurückbekommen?
Es gibt tatsächlich keinen Haken. Das ganze Programm ist für dich kostenfrei und funktioniert so: die Unternehmen/ Geschäfte die an dem Partnerprogramm teilnehmen und sich beim Cashback-Anbieter listen lassen, zahlen für jedes Produkt das über deren Plattform verkauft wird eine Provision. Der Anbieter wiederum nimmt einen Teil seiner Provision und schüttet diese an den Käufer, also dich aus – das ist der Rabatt den du erhältst. Im Endeffekt ist es eine win-win Situation für alle beteiligten Seiten. Der Shop profitiert in Form von Marketing und Werbung durch die Partnerschaft mit dem Cashback-Unternehmen, du und der Cashback-Anbieter wiederum profitieren von den Provisionen der Geschäfte.
Beide Programme sind Prämiensysteme die dich für deine Einkäufe belohnen. Somit sind sich Cashback und Payback sehr ähnlich. Es gibt aber dennoch ein paar Unterschiede.
Payback | Cashback |
---|---|
Bei Payback geht es im wesentlichen um Kundendaten. Payback analysiert das Kaufverhalten der registrierten Kunden und verkauft diese Daten an die Payback-Partner/ Unternehmen, die am Programm teilnehmen. | Bei Cashback geht es den Unternehmen darum, möglichst viele Produkte zu verkaufen. Die Cashback-Portale dienen sozusagen als Marketingpartner und maximieren die Reichweite der Geschäfte. |
Payback ist vorzugsweise für den regionalen Einzelhandel gedacht | Cashback ist überwiegend für Onlineshops gedacht |
Beim Paybacksystem sammelst du üblicherweise zuerst Punkte mit einer Payback-Karte. Hast du genügend Punkte gesammelt bekommst du beim nächsten Einkauf den Betrag „X“ vom Kaufpreis abgezogen. Was viele nicht wissen: Du kannst dir deine Punkte auch auszahlen lassen. Wie das funktioniert erfährst du hier. | Bei Cashback hast du keine Auswahlmöglichkeiten und bekommst die Prämie immer auf dein Konto ausgezahlt. Somit kannst du frei entscheiden was du mit dem Geld machen möchtest. |
Bei Payback bekommst du durchschnittlich 0,5% -1% Rabatt auf den Einkaufswert | Bei Cashback sind es im Durchschnitt zwischen 3% – 6% |
Bei Payback muss der Kunde mehr personenbezogene Daten preisgeben. So wird z.B. auch die Anschrift benötigt um z.B. die Payback-Karte zustellen zu können. | Für die Registrierung bei Cashback Programmen hingegen ist eine Emailadresse ausreichend. Die Kontodaten für die Auszahlung der Prämien kann auch noch später hinterlegt werden. |
Abschließend lässt sich festhalten, dass man mit den Cashback Bonusprogrammen eine Menge Geld sparen kann. Du solltest jedoch darauf achten, dass du Produkte nur kaufst, wenn du sie auch tatsächlich benötigst. Lass dich also nicht dazu verleiten Produkte nur zu kaufen, weil sie einen hohen Rabatt versprechen.
Das gesparte Geld kannst du dann z.B. für deinen Vermögensaufbau nutzen. Eine einfache und effektive Methode sein Geld gewinnbringend anzulegen, sind Indexfonds. Alles was du zu den beliebten Indexfonds wissen musst, erfährst du hier.
Wie sieht es bei dir aus, nutzt du Bonusprogramme? Schreib es gerne unten in die Kommentare.